• Home
  • Themen
    • Management
    • Regeln & Gesetze
    • Sicherheit
    • F&E
    • Tech & Analyse
    • Qualität
    • Automatisierung
  • Anbieter
  • Jobs
  • Events
  • Uber uns
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Disclaimer
  • Anmelden
  • Switch to Dutch
  • Switch to English

Abonnieren Sie unseren monatlichen Newsletter über die neuesten Entwicklungen in Ihrem Sektor.

Melden Sie sich für den Newsletter an

Alles über den Labormarkt

  • Management
  • Regeln & Gesetze
  • Sicherheit
  • F&E
  • Tech & Analyse
  • Qualität
  • Automatisierung
Effektives Sieben großer Mengen image
Tech & Analyse
Effektives Sieben großer Mengen
Die robuste Hochlast-Analysensiebmaschine von FRITSCH! Die ANALYSETTE 18 ist die robuste Hochlast-Analysensiebmaschine von FRITSCH. Sie siebt mühelos bis zu 15 kg Material zwischen 20 μm und 125 mm. Speziell für die Verarbeitung großer Siebgut-Mengen konstruiert, vermeidet sie gezielt die Nachteile leichterer Siebmaschinen, bei denen das Proben- und Siebgewicht die Siebergebnisse teilweise erheblich beeinflusst. Die dreidimensionale Siebbewegung sorgt dabei für besonders schnelle Siebergebnisse ohne manuelle Nachsiebung und optimale Reproduzierbarkeit. Die ANALYSETTE 18 erlaubt den Einsatz in der Pilotline-Produktion oder bei Reihenuntersuchungen größerer Mengen und ist als Prüfmittel gemäß DIN EN ISO 9001 einsetzbar. Besonders reproduzierbar, komfortabel und effizient Durch die automatische Amplitudenregelung mit permanenter Beschleunigungsmessung des gesamten Siebturms ist jederzeit eine konstante Amplitude gegeben. Ein separates, handliches Bedienelement ermöglicht die besonders komfortable Steuerung der ANALYSETTE 18. Pro Arbeitsgang können bis zu 12 Analysensiebe (65 mm Höhe) mit Durchmessern von 300 – 450 mm bzw. 12“-18“ mit Siebpfanne und Deckel eingesetzt werden, wodurch ein besonders effizientes Arbeiten möglich ist. Dank des Sieb-Schnellspannsystems TwinNut, bleibt der Spanndruck und die Stabilität des Siebturms konstant und ermöglicht ein leichtes sowie schnelles Auswechseln der Siebe. Praktisch und Sicher! FRITSCH-Plus: Zur automatischen Auswertung Ihrer Siebanalyse und zur einfachen Überwachung und Dokumentation Ihrer Siebergebnisse mit umfangreicher Ergebnispräsentation nach DIN ISO 9276-1 dient die mitgelieferte Software AUTOSIEVE, die Sie 90 Tage kostenlos testen können. Die perfekte Wahl zur Analyse großer Mengen!
'Kompakt, leistungsstark und umweltfreundlich: die neue Kältemaschine 450F' image
Tech & Analyse
Kompakt, leistungsstark und umweltfreundlich: die neue Kältemaschine 450F
JULABO bringt mit dem 450F eine neue, innovative Kältemaschine an den Start. Trotz kompakter Baugröße bietet das Gerät eine vergleichsweise hohe Kälteleistung von bis zu 450 Watt. Aufgrund des geringen Füllvolumens kann mit dem 450F eine schnelle Aufheiz- und Abkühlzeit realisiert werden. Je nach Kundenbedarf unter Verwendung von umweltfreundlichen natürlichen oder synthetischen Kältemitteln. In Kombination mit den Thermostatserien CORIO, DYNEO oder MAGIO ist der 450F die ideale Lösung für umweltbewusste Anwender, die im Labor ein begrenztes Platzangebot haben.
'JULABO auf starkem Wachstumskurs' image
Management
JULABO auf starkem Wachstumskurs
Neuer Produktionsstandort am startkLahr Airport & Business Park in Lahr geplant. Der Temperiertechnik-Spezialist JULABO in Seelbach wächst seit vielen Jahren beständig und will diesen Trend auch in der Zukunft fortsetzen. Inzwischen sind die verfügbaren Produktionsflächen am Stammsitz leider nahezu ausgereizt. Darum plant das international tätige Familienunternehmen einen zweiten Fertigungsstandort im startkLahr Airport & Business Park Raum Lahr. Hightech-Geräte von JULABO werden in den unterschiedlichsten Branchen rund um den Globus eingesetzt. Darunter auch Zukunftsmärkte wie E-Mobilität, die chemische und pharmazeutische Industrie oder die Halbleiterfertigung. „Die globalen Megatrends befeuern verschiedene Branchen, in denen unsere Kunden unterwegs sind. Darum erwarten wir auch in Zukunft eine steigende Nachfrage für qualitativ hochwertige Temperiergeräte“, erklärt Markus Juchheim, Geschäftsführer von JULABO, die unternehmensstrategische Sicht. „Für dieses größere Volumen reichen unsere Kapazitäten in Seelbach mittel- und langfristig gesehen einfach nicht aus. Darum werden wir einen zweiten Produktionsstandort am startkLahr-Areal in Lahr aufbauen.“ JULABO ist zu diesem Zweck in enger, weit fortgeschrittener Abstimmung mit dem Zweckverband Industrie- und Gewerbepark Raum Lahr hinsichtlich eines großflächigen Areals in direkter Nachbarschaft zu Zalando. „Bei der Auswahl des zweiten Standorts denken wir sehr langfristig“, erklärt Markus Juchheim. „Er bietet genügend Fläche für das aktuelle als auch das zukünftige Wachstum in 5, 10 oder 20 Jahren.“ Der Beginn des ersten Bauabschnitts, in dem ein rund 5.000 Quadratmeter großes Gebäude entstehen soll, ist für das erste Halbjahr 2023 anvisiert. Zweckverbandsvorsitzender Oberbürgermeister Markus Ibert freut sich über die Pläne des Unternehmens: „Ich freue mich, dass der JULABO GmbH im startkLahr-Areal Flächen zur Verfügung stehen. Dadurch kann sich dieses global agierende und erfolgreiche Produktionsunternehmen mit dem Bau eines zweiten Werkes in der Region entwickeln. In den letzten Jahren ist es uns im Hinblick auf die Vermarktung des startkLahr-Areals gelungen, neben der logistischen Schwerpunktsetzung auch eine deutliche Ansiedlungsattraktivität für Produktions- und Dienstleistungsbetriebe zu etablieren.“ Aus Sicht des Verbandsdirektors Daniel Halter ist dabei die Ansiedlung der JULABO GmbH ein weiterer wichtiger Meilenstein. Am startkLahr-Areal in Lahr werden nach Fertigstellung der Werkshalle und deren Einrichtung zunächst hauptsächlich JULABO Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus den Bereichen Serienproduktion und Logistik beschäftigt sein. Weitere seriennahe Abteilungen können bedarfsorientiert Schritt für Schritt folgen. Die freiwerdenden Flächen am Hauptstandort in Seelbach sollen für die Erweiterung der Produktentwicklung genutzt und sukzessive modernisiert werden. Zudem baut das Unternehmen den Fertigungsbereich für individuelle Kundenlösungen, die auf Marktseite immer stärker nachgefragt werden, weiter aus. Der größte Teil der Belegschaft arbeitet somit weiterhin am Stammsitz im Schuttertal, der künftig verstärkt als Kunden- und Entwicklungszentrum genutzt wird. Auch Thomas Schäfer, Bürgermeister der Gemeinde Seelbach, äußert sich positiv zur Entwicklung bei JULABO: „Auch wenn ich sehr bedauere, dass wir in Seelbach JULABO für die notwendige Expansion keine Gewerbeflächen zur Verfügung stellen können, kann ich das Vorhaben nur gutheißen. Ich bin dankbar, dass der Stammsitz bei uns erhalten bleibt und weiterhin die wichtigste Rolle mit Verwaltung, Spezialbau und Innovation in der Firmenentwicklung einnimmt.“ „Der neue Standort in Lahr ist für uns natürlich auch aus der Perspektive Arbeitgeber-Attraktivität interessant“, erläutert der kaufmännische Geschäftsleiter Ralf Wurth. Direkt an der A5, nahe der Grenze zu Frankreich und optimal an den öffentlichen Nahverkehr angebunden bietet der ausgezeichnete Arbeitgeber JULABO künftig in einem größeren Einzugsgebiet gut erreichbare, zukunftssichere Arbeitsplätze für neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. „Wir hoffen, dass wir mit dem zweiten Standort auch viele neue, engagierte Mitglieder für unsere JULABO-Familie gewinnen können.“ Mit dem geplanten Neubau kann JULABO nach Fertigstellung künftig noch besser und schneller auf Kundenwünsche reagieren und diese bestmöglich erfüllen. Somit stellt sich das Familienunternehmen zum einen zukunftssicher auf und trägt zum anderen technologisch dazu bei, weltweit für die Gesellschaft wichtige Forschungs- und Entwicklungsthemen voranzutreiben – ganz im Sinne der Unternehmensvision >Superior Temperature Technology for a better Life<. Bild 1: JULABO Hauptstandort in Seelbach Bild 2: Stellen gemeinsam die Weichen für die erfolgreiche JULABO Standorterweiterung im startkLahr Airport & Business Park Raum Lahr: Ralf Wurth (kaufmännischer Geschäftsleiter JULABO), Thomas Schäfer (Bürgermeister Gemeinde Seelbach), Markus Juchheim (Geschäftsführer JULABO), Markus Ibert (Zweckverbandsvorsitzender Oberbürgermeister) und Daniel Halter (Verbandsdirektor) (v.l.n.r., ©Karlheinz Fischer/startkLahr)
'FRITSCH wurde als Exzellenzbetrieb ausgezeichnet!' image
Management
FRITSCH wurde als Exzellenzbetrieb ausgezeichnet!
DDW Die Deutsche Wirtschaft hat FRITSCH als eines der 3.000 deutschen Unternehmen in Trend- und Wachstumsmärkten identifiziert. FRITSCH Laborgeräte zum Mahlen, Messen, Sieben und Teilen sind weltweiter Standard und Synonym für effizientes, verlässliches Arbeiten in Industrie und Forschung. Die innovativen Ideen der internen Entwicklungsabteilung sind vom engen Austausch mit den Kunden und ihrer praktischen Arbeit im Labor inspiriert. Dieses hohe Maß an Innovation ist einer der Gründe für die nun erhaltene Auszeichnung. Die DDW Die Deutsche Wirtschaft hat 3.000 deutsche Unternehmen, die in aussichtsreichen Zukunftsfeldern aktiv sind, aus allen Betriebs- und Umsatzgrößen ermittelt und nach Bedeutung gewichtet. Bei der Bewertung wurden 28 verschiedene Kriterien berücksichtigt. Unter Anderem z.B. Umsatz, Mitarbeiterzahl aber auch spezifischere Faktoren wie z.B. die Anzahl der Patente und Zertifizierungen sowie das Ausbildungsangebot. Mit über 253 Scoring Punkten wurde FRITSCH im Segment Industrie zum Exzellenzbetrieb in Trend- und Wachstumsmärkten ausgezeichnet.
'Heimtierfutter muss strengen Richtlinien genügen' image
Tech & Analyse
Heimtierfutter muss strengen Richtlinien genügen
Eine effektive Probenvorbereitung ist essentiell für nachfolgende Analysen Hunde sind eines der beliebtesten Haustiere auf der ganzen Welt. Die allgemeine Ernährung eines Hundes sollte aus einer Kombination von Kohlenhydraten, Mineralien, Proteinen, Fetten, Vitaminen und Wasser bestehen. Die Hersteller von Hundefutter haben weltweit Produkte auf den Markt gebracht, die für jede Lebensphase eines Hundes geeignet sind. Einige dieser Produkte bieten eine hypoallergene Ernährung, während andere Rezepturen für die Kontrolle von Gesundheitszuständen wie Nieren- und Herzkrankheiten hergestellt werden[1]. Daher ist es wichtig, Heimtierfutter kontinuierlich auf verschiedene Inhaltsstoffe zu testen um unter anderem eine Kontamination durch Aflatoxin oder Salmonellen zu verhindern. Neue Technologien und Testmethoden helfen den Herstellern und der tierärztlichen Versorgungskette, die Sicherheit der Produkte zu gewährleisten. FRITSCH Mühlen eignen sich hervorragend für die Probenvorbereitung vor der weiteren Untersuchung von Tiernahrung. Erster Test mit der Rotor-Schnellmühle PULVERISETTE 14 premium line In diesem Versuch haben wir unsere zur Schneidmühle umgebauten Rotor-Schnellmühle PULVERISETTE 14 premium line in Kombination mit unserem Hochleistungszyklon und 4 mm Siebschalen mit Quadratlochung eingesetzt. Mahlparameter: • Aufgabemenge: 200 g • Aufgabegröße: 10 mm • Mahldauer: 1:40 min • Endfeinheit: 1 mm Wir stellten die maximale Drehzahl von 18000 U/min ein und verwendeten eine Charge von 200 g Hunde-futter. Die Probe wurde langsam zugeführt und innerhalb von 1:40 Minuten gemahlen. Während des Mahlvorgangs war ein typisches Mahlgeräusch zu hören. Anschließend untersuchten wir die Mahlkammer: Es waren keine Perforationen verstopft, aber es war zu sehen, dass die Probe sehr fettig war und allmählich am Siebträger und am Auffanggefäß anhaftete. Wir verpackten die Probe und reinigten das Zubehör der Rotor-Schnellmühle PULVERISETTE 14 premium line mit einer weichen Bürste und heißem Wasser. Zweiter Test mit der FRITSCH Messermühle PULVERISERTTE 11 In diesem Versuch verwendeten wir unsere Messermühle PULVERISETTE 11, die mit einem Standardmahlgefäß aus Kunststoff PC und einem Standardmesser aus rostfreiem Stahl ausgestattet war. Mahlparameter: • Aufgabemenge: 200 g • Aufgabegröße: 10 mm • Mahldauer: 20 Sekunden • Endfeinheit: < 1 mm Wir programmierten die Mahldauer in 3 Stufen, 2 x 5 Sekunden mit 5000 U/min zum Vorzerkleinern und 1 x 10 Sekunden mit 10000 U/min. Es wurden 200 g des Hundefutters verwendet. Nach der Mahldauer von 20 Sekunden kontrollierten wir das Auffanggefäß. Der größte Teil der Probe war viel feiner gemahlen als die Geforderten 1 mm. Wie in unserem ersten Versuch waren die Oberflächen, die mit der gemahlenen Probe in Berührung kamen, mit einer kleinen Menge des Fetts oder Öls bedeckt. Fazit: Beide Systeme vermeiden eine Probenerwärmung und Verluste von Analyten. Bei der Rotor-Schnellmühle PULVERISETTE 14 premium line wird ein präzises Ergebnis durch die vordefi-nierte Siebgröße erzielt. Die Messermühle PULVERISETTE 11 zeichnet sich durch eine schnelle und effiziente Zerkleinerung von Batch-Proben aus.
'Neue Systec HX-Serie Autoklaven' image
Tech & Analyse
Neue Systec HX-Serie Autoklaven
Die neue Generation der verbesserten Systec H-Serie Autoklaven wartet mit einem neuen Design, mit einem vollständig überarbeiteten Innenleben sowie einer von Grund auf neu entwickelten Systec H-Serie neue Generation Touchscreen-Steuerung auf. Diese Kombination garantiert präzisere Arbeit, wartungsfreundlichere Geräte sowie kürzere und effizientere Prozesszeiten. Darüber hinaus verfügen die neuen Autoklaven standardmäßig über einen Ethernet-Anschluss sowie optionale WLAN-Hardware, um die Aktualisierung, Fernwartung sowie Fernsteuerung der Geräte über ein Computernetzwerk zu optimieren. Ein integrierter USB-Anschluss erlaubt den automatisierten Export der Dokumentationsdaten im CSV- oder PDF-Format. Das Volumen des erweiterten internen Speichers erlaubt zudem die Aufbewahrung von Dokumentationsdaten von bis zu 10 Jahren. Damit entfallen die sonst notwendigen separaten Programme zur Dokumentation und Archivierung. Diese integrierte Dokumentationsfunktion ist auch aus regulatorischer Sicht interessant, denn so erfüllt die neue Generation der Systec H-Serie automatisch einen essenziellen Punkt der FDA-Richtlinie CFR 21 Teil 11. In diesem Zuge dienen weitere Funktionen der Serie der Erfüllung von regulatorischen Anforderungen aus der Pharma-Branche, wie etwa automatisch erzeugte, manipulationssichere Signaturen der erzeugten PDF- und CSV-Dateien sowie die Nachverfolgung aller Maßnahmen, Anpassungen und Alarme mittels AuditTrail. Die Tragrahmenkonstruktion sowie die Gehäuseverblendungen sind aus korrosionsbeständigem Edelstahl (AISI 304 / 1.4301) und deshalb einfach zu reinigen. Der Druckbehälter ist aus pharmazeutischem Edelstahl (AISI 316L / 1.4404) und standardmäßig auf bis 4 bar / 140 °C ausgelegt, der Temperatur- und Druckbereich kann auf 5 bar / 150 °C erweitert werden. Optional sind bis zu 5 zusätzliche flexible PT-100 Temperatursensoren erhältlich. Jeder Sensor kann einzeln konfiguriert werden, um nur zu Dokumentationszwecken oder zu Dokumentationszwecken und Steuerung von Sterilisationsprozessen verwendet zu werden. Weiterhin können bis zu 100 Benutzer und Gruppen eingerichtet werden. Alle Benutzer oder Gruppen können dieselbe Programmliste oder eine einzelne Programmliste mit individuellen Programmen und Einstellungen verwenden. Die Systec H-Serie besteht aus von vorne beschickbaren, horizontalen Laborautoklaven in 16 Größen, mit einem Kammervolumen von 65 bis 1580 Litern sowie den praktischen Systec H-Serie 2D Durchreiche-Autoklaven ab 90 bis 1580 Liter. Diese innovativen Laborautoklaven verfügen über zwei Türen, was sie ideal für den platzsparenden, gasdichten Einbau in Trennwände macht. Durch die hochwirksame und hochwertige Isolierung aus Melaminharzschaum besteht keine Gefahr der Partikelabsonderung, deshalb können Systec Autoklaven problemlos unter Reinraumbedingungen eingesetzt werden. Systec Autoklaven sind für alle Laboranwendungen, selbst für anspruchsvolle Sterilisationsprozesse, einsetzbar. Labore auf der ganzen Welt greifen daher auf die verlässlichen Autoklaven der Systec GmbH zurück: Durch Dampf, Vakuum, hohe Temperaturen und Druck können die hochmodernen Geräte komplexe Sterilisierungsmedien wie gefüllte Müllsäcke, Flüssigkeiten oder poröse Festkörper verlässlich, reproduzierbar sowie validierbar sterilisieren. Alle Systec Autoklaven können modular mit Optionen und Ausstattungen zur Optimierung der Sterilisationsprozesse erweitert werden, um validierbare Sterilisationsprozesse durchzuführen. Wahlweise werden nur die Optionen zugerüstet, die für die Optimierung der jeweiligen Sterilisationsverfahren benötigt werden. Für die Sterilisation von Festkörpern und Abfällen in Beuteln können Systec Autoklaven z. B. mit einem Vakuum-System ausgestattet werden, das die Luft vollständig aus dem Produkt entfernt. Somit kann Dampf in das Produkt eindringen und dieses validierbar sterilisieren. Das integrierte Trocknungssystem Superdry gewährleistet eine vollständige Trocknung von Festkörpern nach der Sterilisation. Für die Sterilisation von Flüssigkeiten in Flaschen hat Systec mit seinem Ultracooler ein Kühlsystem entwickelt, welches die Rückkühlzeit, verglichen mit der Selbstabkühlung, um bis zu 90 % reduziert. Suchen Sie den idealen Autoklav für sich? Wir helfen Ihnen!

Meist gelesen

  1. FRITSCH wurde als Exzellenzbetrieb ausgezeichnet!
  2. Cannabis vs. Kaffee: Die Wissenschaft hinter der ultimativen Extraktion
  3. Kompakt, leistungsstark und umweltfreundlich: die neue Kältemaschine 450F
  4. JULABO auf starkem Wachstumskurs
  5. Heimtierfutter muss strengen Richtlinien genügen
'Effiziente Kennzeichnung von vielen Tausend Blutproben' image
Qualität
Branded
Effiziente Kennzeichnung von vielen Tausend Blutproben
Ein Labor, das biologische Proben testet, musste während der Corona-Pandemie in den Jahren 2020 und 2021 Blutproben auf COVID-19-Antikörper überprüfen. Dazu mussten enorme Mengen an Blutproben serologisch getestet werden. Die Probenröhrchen müssen in Gefrierschränken aufbewahrt und anschließend zur Sicherung bis zu 10 Jahre lang in Flüssigstickstoff gelagert werden. Da die Anzahl der infizierten Personen rasant anstieg, war eine schnelle und effiziente Lösung erforderlich. Eine der Herausforderungen, die das Labor unverzüglich bewältigen musste, war die Probenkennzeichnung. Der bisher verwendete Etikettendrucker war der Aufgabe nicht gewachsen, zumal er mit großem Zeitaufwand manuell kalibriert werden musste. Die Lösung: Automatische Kalibrierung und Software-Integration In Partnerschaft mit einem spezialisierten Vertriebspartner empfahl Brady den BradyPrinter i3300 Etikettendrucker für die Industrie zusammen mit B-492 Etiketten. In nur 20 Sekunden kann der Drucker das eingelegte Etikettenmaterial erkennen, eine automatische Kalibrierung vornehmen und umgehend perfekte Drucke erstellen. So müssen die Wissenschaftlicher wesentlich weniger Zeit für den Etikettendruck aufwenden und können sich stattdessen im Kampf gegen die Pandemie auf das Testen von Blutproben konzentrieren. Darüber hinaus wurde unter Einhaltung der Abstandsregeln ein Gespräch organisiert, um dem Kunden zu helfen, den Drucker in die vorhandenen Softwaresysteme zu integrieren. Das Ergebnis ist ein Verfahren zum automatisierten Etikettendruck, mit dem die Wissenschaftler bereits vertraut sind. Das B-492 FreezerBondz Etikett, das nun fast automatisch gedruckt werden kann, ist nicht nur ein Etikett. Es ist passgenau für Röhrchen geeignet und gegen übliche Laborchemikalien beständig. Wenn es mit dem BradyPrinter i3300 bedruckt wird, bleibt es stets gut lesbar und zuverlässig haften, selbst wenn es bei Temperaturen von bis zu –196 °C in Flüssigstickstoff gelagert wird. Das Ergebnis: Schnelles Drucken des richtigen Etiketts gleich beim ersten Mal Die Wissenschaftler im Testlabor können nun schnell und einfach zuverlässige Etiketten für Röhrchen mit Blutproben drucken und anbringen. Dank der automatischen Druckerkalibrierung müssen sie keine Zeit mehr damit verschwenden, die Druckereinstellungen festzulegen und Etiketten neu zu drucken.

Die neusten Stellenanzeigen auf Ihrem Fachgebiet

Stellenanzeigen  

Management

'JULABO auf starkem Wachstumskurs' image
Management
JULABO auf starkem Wachstumskurs
'FRITSCH wurde als Exzellenzbetrieb ausgezeichnet!' image
Management
FRITSCH wurde als Exzellenzbetrieb ausgezeichnet!
'Tosoh Bioscience schließt die Akquisition von Semba Biosciences ab' image
Management
Tosoh Bioscience schließt die Akquisition von Semba Biosciences ab
Mehr ins Thema  

Regeln & Gesetze

'Wanted: 600m2 Cleanroom ISO-8 for mask production' image
Regeln & Gesetze
Wanted: 600m2 Cleanroom ISO-8 for mask production
Preferred location: Germany
'Neue ISO 7010-Sicherheitsschilder auf beständigen Material' image
Regeln & Gesetze
Neue ISO 7010-Sicherheitsschilder auf beständigen Material
Mehr ins Thema  

Sicherheit

'Die Auswahl des richtigen Sicherheitswerkbank ist eine schwierige Wahl?' image
Sicherheit
Die Auswahl des richtigen Sicherheitswerkbank ist eine schwierige Wahl?
CleanAir erleichtert Ihnen die Auswahl
'Das niederländische Unternehmen macht Überstunden um Covid-19' image
Sicherheit
Das niederländische Unternehmen macht Überstunden um Covid-19
Gemeinsam eine gesunde Zukunft aufbauen
'CleanAir zieht um' image
Sicherheit
CleanAir zieht um
Mehr ins Thema  

F&E

'Heterogene Katalysatorforschung mit automatisierte Testeinheiten' image
F&E
Heterogene Katalysatorforschung mit automatisierte Testeinheiten
Hoher experimenteller Durchsatz: 120 kinetische Datenpunkten pro Woche
'Labforrent: Former Avebe innovation center Veendam (NL)' image
F&E
Labforrent: Former Avebe innovation center Veendam (NL)
MULTI-Tenant building with laboratory spaces focused on food and feed
'Chromacity 1040 und Chromacity OPO an Forschungsarbeit beteiligt' image
F&E
Chromacity 1040 und Chromacity OPO an Forschungsarbeit beteiligt
Verschlüsselte Kommunikation durch quantenverschränkte Photonen bei 2.1 µm
Mehr ins Thema  

Tech & Analyse

'Kompakt, leistungsstark und umweltfreundlich: die neue Kältemaschine 450F' image
Tech & Analyse
Kompakt, leistungsstark und umweltfreundlich: die neue Kältemaschine 450F
'Heimtierfutter muss strengen Richtlinien genügen' image
Tech & Analyse
Heimtierfutter muss strengen Richtlinien genügen
'Neue Systec HX-Serie Autoklaven' image
Tech & Analyse
Neue Systec HX-Serie Autoklaven
Mehr ins Thema  

Qualität

'Cannabis vs. Kaffee: Die Wissenschaft hinter der ultimativen Extraktion' image
Qualität
Cannabis vs. Kaffee: Die Wissenschaft hinter der ultimativen Extraktion
'Effiziente Kennzeichnung von vielen Tausend Blutproben' image
Qualität
Effiziente Kennzeichnung von vielen Tausend Blutproben
Mehr ins Thema  

Automatisierung

'Hohe Effizienz bei der Lieferung und Installation von Medizingeräten' image
Automatisierung
Hohe Effizienz bei der Lieferung und Installation von Medizingeräten
Fallstudie: Hohe Effizienz durch RFID-Etiketten
'Fallstudie: Zuverlässiges und automatisiertes Nachverfolgen' image
Automatisierung
Fallstudie: Zuverlässiges und automatisiertes Nachverfolgen
von histologischen Laborproben. Vollständige Integration des BradyPrinter i5100 in vorhandene Systeme.
'Kennzeichnen in Sekundenschnelle' image
Automatisierung
Kennzeichnen in Sekundenschnelle
für Ampullen und Röhrchen
Mehr ins Thema  

Abonnieren Sie unseren monatlichen Newsletter über die neuesten Entwicklungen in Ihrem Sektor.

Melden Sie sich für den Newsletter an

Alles über den Labormarkt

  • Startseite
  • Anbieter
  • Stellenanzeigen
  • Veranstaltungen
  • Magazin
  • Über uns
  • Kontakt
  • Werbung
  • Abonnieren

Besuchen Sie auch:

  • LABinsights.nl
  • LABinsights.net
Go to Procesmedia on linkedin
  • Haftungsausschluss
  • Datenschutzerklärung