Mit der Lab-on-a-Chip-Technologie von rqmicro AG können Legionellen innerhalb von nur einer Stunde aus Wasserproben isoliert werden. Das automatisierte und hochspezifische Testverfahren basiert auf immunomagnetischer Separation und Mikrofluidik. Die Resultate korrelieren zur Plattierungsmethode bei höherer Sensitivität und minimaler Standardabweichung.
Innerhalb von nur einer Stunde bakterielle Pathogene, zum Beispiel Legionellen, zuverlässig quantifizieren – das ermöglicht die automatisierte und hochspezifische rqmicro Lab-on-a-Chip-Technologie. Das rqmicro Kit in Kombination mit dem rqmicro CellStream Gerät garantiert eine optimale, auf immunomagnetischer Separation und Mikrofluidik basierende, Aufbereitung von komplexen Proben aus dem Wasser- und Lebensmittelbereich. Die Sensitivität des rqmicro Testverfahrens ist im Vergleich zur klassischen Plattierungsmethode 5-10 Mal höher. Neben einer Wiederfindungsrate von über 80 % und einer Probenreinheit von über 95 % bietet rqmicro auch erstmals die Möglichkeit lebensfähige aber nicht kultivierbaren Legionellen zu quantifizieren. Das Verfahren hält die Zellstruktur intakt und ermöglicht die nachfolgende Analyse mit dem Durchflusszytometer, das Ausplattieren und Kultivieren bakterieller Zellen, oder die DNA- und RNA-Extraktion.
Die Kit’s für Legionella pneumophila SG1 und SG1-15 sind aktuell verfügbar. In Entwicklung sind Kits für die Detektion von:
* Legionella spp.
* Pseudomonas
* Giarda spp.
* Cryptosporidum spp.