Juli 2018 – METTLER TOLEDO hat kürzlich das Flash DSC 2+ eingeführt. Das neue Chip-Kalorimeter basiert auf der dynamischen Differenzkalorimetrie und ermöglicht Messungen mit bisher unerreicht hohen Heiz- und Kühlraten über einen breiten Temperaturbereich (von -95 bis 1000 °C). Insgesamt stehen Heizraten in einem Bereich von mehr als 7 Dekaden zur Verfügung. Mit dem Flash DSC 2+ können nun Proben mit definierten Struktureigenschaften erzeugt und Werkstoffe unter quasi produktionsnahen Bedingungen analysiert werden.
Eigenschaften und Vorteile des neuen Flash DSC 2+:
•Zwei Chipsensoren – modularer Einsatz für Standard- oder Hochtemperauranwendungen
•Ultrahohe Heizraten von bis zu 3 Mio. K/min – unterdrücken Reorganisationsprozesse
•Ultrahohe Abkühlraten von bis zu 2.4 Mio. K/min – erzeugen definierte Materialstrukturen
•Hohe Empfindlichkeit – lässt auch niedrige Heizraten zu, welche sich mit konventionellen DSC Messungen überlappen
•Schneller Sensor – erlaubt die Analyse der Kinetik von äußerst schnellen Reaktionen oder Kristallisationen
•Sauerstofffreie Bedingungen – schützen die Probe vor Oxidation während der Messung
•Ergonomie und Funktionalität – bieten einfache und schnelle Probenpräparation
Polymere, polymorphe Substanzen sowie viele Verbundmaterialien und Blends haben metastabile Strukturen, die von den Abkühlbedingungen während ihrer Produktion abhängen. Durch die Variation der Abkühlrate über einen breiten Temperaturbereich können dadurch definierte Probenstrukturen hergestellt werden.
Beim Aufheizen können Reorganisationsprozesse wie das Schmelzen und die Rekristallisation instabiler Kristallite oder eine Phasentrennung auftreten. Der Einfluss der Reorganisation auf die Heizkurve kann durch eine Variation der Heizrate analysiert werden. Die große Bandbreite an Heiz- und Abkühlraten erlaubt es auch, mehrere Probenstrukturen in nur einem Experiment zu messen und diese Daten direkt in die Materialentwicklung mit einfließen zu lassen.
Zudem überlappen sich die Heizraten des Flash DSC 2+ mit denen eines herkömmlichen dynamischen Differenzkalorimeters. Ergebnisse können somit sehr einfach mit der bekannten STARe-Software ausgewertet und darüber hinaus mit Literaturwerten verglichen werden.
Die wiederverwendbaren Chipsensoren können in weniger als einer Minute gewechselt und anschließend sicher mitsamt der Probe gelagert werden. Diese können somit für zusätzliche Messungen wiederverwendet werden. Durch den innovativen Einspannmechanismus des Chip-Sensors sind exakte Messergebnisse und eine stete Reproduzierbarkeit der Messungen automatisch gegeben.
Wie alle Thermoanalyse-Instrumente von METTLER TOLEDO verfügt das Flash DSC 2+ über einen großen und leicht ablesbaren Farbtouchscreen, der den Status des Instruments anzeigt. Auch benutzerspezifische Sequenzen und Abfragen können direkt am Touchscreen hinzugefügt werden, die Verwendung eines PCs direkt am Messplatz ist nicht erforderlich.
Meer zien