Der Science Park im Amsterdamer Viertel Watergraafsmeer ist eine innovative Umgebung, wo Wissenschaftler bzw. Wissenschaftlerinnen und Geschäftsleute an nachhaltigen Lösungen von heutigen und zukünftigen Problemen arbeiten. Außer den Gebäuden der Universität von Amsterdam (UvA) bietet der Campus Raum für Wohnungen, Datenzentren und Büros, sowie Labore, worunter die sechs bereits vorhandenen Gebäude vom Matrix Innovation Center. Jetzt kommt ein siebtes Gebäude dazu.
Es wird ein kombiniertes Büro- und Laborgebäude für das neue SustainaLab der Universität von Amsterdam. Von den insgesamt 13.000 m2 Bodenfläche ist ein Viertel für das SustainaLab bestimmt, das die Zusammenarbeit zwischen Lehre, Forschung, Behörden und der freien Wirtschaft anregen soll. Andere Nutzer für das Gebäude sind noch nicht bekannt.
Demontabel
Im Labor soll an Technologien und Systemen gearbeitet werden, die den CO2-Ausstoß verringern, Geschäftsmodelle und Landwirtschaft nachhaltiger gestalten und die Folgen des Klimawandels abfedern. Das Gebäude selbst wird auch nachhaltig gebaut: Die stählerne Tragestruktur und die Betonböden des sechs-stöckigen Gebäudes werden demontabel ausgeführt, wodurch die Bauteile in Zukunft einfach wiederzuverwenden sind.
Dach mit Bepflanzung
Es soll ein offenes und soziales Gebäude werden. Der Kern des Gebäudes ist ein zickzackartiges Treppenhaus, das vom Wegenetz im Science Park inspiriert wurde. Es ist das soziale Herz und dank der gläsernen Fassade ist es von außen gut sichtbar. Das Dach trägt durch seine Bepflanzung und Solarzellen zu Klima, Biodiversität und Wasserpufferspeicher bei.
Die Eröffnung von Matrix I, entworfen vom Architekturbüro MVRDV Architecten ist für Anfang 2022 vorgesehen.